Donepezil verzögert Demenz: Übergang vom mittleren zum späten Stadium gebremst

Donepezil verzögert Demenz! Das zeigt eine 2015 veröffentlichte Studie. Der Cholinesterasehemmer Donepezil ist für die Behandlung von leichten bis mittelschweren Formen der Demenz vom Alzheimer-Typ zugelassen. Der Wirkstoff lindert die Symptome, kann die Krankheit aber nicht aufhalten. Neuere Studien haben gezeigt, dass eine Fortführung der Therapie beim Übergang vom mittleren zum späten Stadium den weiteren Krankheitsverlauf verzögert, so dass die Patienten länger zu Hause gepflegt werden können.
Absetzen oder nicht?
Das Absetzen von Donepezil im fortgeschrittenen Stadium der Alzheimer-Krankheit verdoppelt das Risiko, dass der Patient früher als erwartet pflegebedürftig wird. Dies ist das Ergebnis einer randomisierten klinischen Studie, die im Oktober 2015 in der Fachzeitschrift Lancet Neurology veröffentlicht wurde. Memantin, ein Abkömmling von Amantadin, dessen Wirksamkeit kontrovers diskutiert wird, hat diesen Effekt nicht.
Beide Medikamente sind für die Behandlung der leichten bis mittelschweren Alzheimer-Demenz zugelassen. Das Fortschreiten der Krankheit ist bisher nicht aufzuhalten, die Wirkstoffe können aber die Symptome lindern. Im Spätstadium ist für keines der Medikamente eine Wirkung nachgewiesen. Alle Betroffenen stehen daher irgendwann vor der Entscheidung, ob bei einer Verschlechterung der Symptome eine weitere Behandlung sinnvoll ist.
Studie: Donepezil verzögert Demenz
Donepezil verzögert die Demenz vor allem beim Übergang vom mittleren zum späten Krankheitsstadium. Die DOMINO-Studie (N Engl J Med 2012; 366:893-903) untersuchte den Krankheitsverlauf von 295 Patienten, die noch zu Hause gepflegt wurden. Die doppelblinde, placebokontrollierte Studie hatte vier Arme: In zwei Gruppen wurde Donepezil durch Memantin oder Placebo ersetzt. Die beiden Vergleichsgruppen erhielten weiterhin Donepezil, ein Teil davon in Kombination mit Memantin, der Rest mit Placebo. In einer der ersten Auswertungen zeigte das Team um Prof. Robert Howard vom University College London, dass die Fortsetzung der Therapie das Fortschreiten der kognitiven Veränderungen auch im Spätstadium der Erkrankung verlangsamt. Auch Memantin verzögert den Krankheitsverlauf, allerdings ist der Effekt statistisch nicht signifikant.
In einer neueren Arbeit legten die Forscher erneut Argumente für eine Fortsetzung der Therapie mit Donepezil vor. Endpunkt der Beobachtungen war die Überweisung der Patienten in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Dies geschah in den Studienarmen, in denen Donepezil abgesetzt wurde, in den ersten 12 Monaten doppelt so häufig wie in den anderen Gruppen. Howard ermittelte eine Hazard Ratio von 2,09. In den drei Folgejahren zeigten sich keine signifikanten Unterschiede mehr. Für die Einleitung einer Therapie mit Memantin hingegen fehlt für beide Zeiträume der Nachweis der statistischen Signifikanz.
Howard plädiert daher für eine Fortsetzung der Behandlung mit Donepezil. Er erwähnt auch einen Nebeneffekt, der (nicht nur) für britische Patienten und Krankenkassen von Bedeutung ist: Die jährlichen Kosten für stationäre Pflege liegen in Großbritannien bei etwa 32.000 Pfund pro Patient. Die Medikamente sind mit 21,59 Pfund pro Jahr wesentlich günstiger.
Quelle: Ärzteblatt
[…] Donepezil verzögert Demenz: Übergang vom mittleren zum späten Stadium gebremst | demenz-medikamen… […]
[…] Ältere Studien haben bei Donepezil & Co. einen durchaus positiven Effekt festgestellt. Die deutsche Alzheimer-Gesellschaft (DAlzG) beruft sich noch heute darauf. Wie auf ihrer Website zu lesen ist, spielen die Medikamente eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung der geistigen Leistungsfähigkeit und ermöglichen es, die Heimeinweisung um bis zu zwei Jahre zu verzögern. […]
[…] Donepezil verzögert Demenz: Übergang vom mittleren zum späten Stadium gebremst | demenz-medikamen… […]
[…] wenige, und sie können die Krankheit nur verzögern, aber nicht heilen. Oft werden AChE-Hemmer wie Donepezil, Galantamin oder Rivastigmin gegen Demenz […]
[…] leichte bis mittel schweren Formen der Alzheimer-Demenz sind AChE-Inhibitoren (Galantamin, Donepezil, Rivastigmin) zugelassen. Allerdings ist auch bei diesen Präparaten keine Heilung zu erwarten. Es […]
[…] Zu Donepezil und Demenz: Donepezil verzögert Demenz: Übergang vom mittleren zum späten Stadium gebremst […]
[…] den Verlauf zu bremsen. Zu den wichtigsten Wirkstoffen zählen AChE-Hemmer (wie zum Beispiel Donepezil und Galantamin) sowie der NMDA-Rezeptor-Hemmer Memantin. AChE-Hemmer kommen vor allem bei leichten […]
[…] verzögert, ein großer Segen. Die Medikamente, die im weiteren Verlauf zum Einsatz kommen (Donepezil, Piracetam u. a.) zeigen nämlich nur einen geringen Nutzen und sind zudem wegen ihrer […]
[…] vorwiegend als Antidementivum zur Behandlung von Demenzen eingesetzt, insbesondere Alzheimer. Neben Donepezil und wenigen anderen zählt es zu den wichtigsten Medikamenten auf diesem Gebiet. Man kennt es in […]
[…] es kein Medikament, das die Alzheimer-Erkrankung heilt. Die bisherigen Wirkstoffe, wie zum Beispiel Donepezil, Galantamin, Memantin, Piracetam oder Rivastigmin, regen die Hirnleistung an und behandeln die […]
[…] verzögert, ein großer Segen. Die Medikamente, die im weiteren Verlauf zum Einsatz kommen (Donepezil, Piracetam u. a.) zeigen nämlich nur einen geringen Nutzen und sind zudem wegen ihrer […]
[…] gegen Demenz wurden mehrfach auch bei Menschen ohne dieser Diagnose untersucht. AChE-Hemmer wie Donepezil verbessern laut mancher Studien das Gedächtnis und kognitive Funktionen auch bei gesunden […]
[…] Studie an der Duke University in Durham (North Carolina, USA) zeigen Forscher an Ratten, dass das Alzheimer-Medikament Donepezil Alkoholschäden in den Zellen des jungen Gehirns sowohl strukturell als auch genetisch rückgängig […]
[…] es kein Medikament, das die Alzheimer-Erkrankung heilt. Die bisherigen Wirkstoffe, wie zum Beispiel Donepezil, Galantamin, Memantin, Piracetam oder Rivastigmin, regen die Hirnleistung an und behandeln die […]
[…] Donepezil verzögert die Demenz, kann das Denk- und Erinnerungsvermögen verbessern und den Verlust bestimmter Fähigkeiten bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit verlangsamen. Allerdings heilt es die Krankheit nicht und kann den Verlust geistiger Fähigkeiten auch nicht auf Dauer verhindern. […]