CADASIL ist eine seltene Erkrankung, die zu Schlaganfall, Demenz und Migräne führen kann. Der Zusammenhang zwischen CADASIL und Demenz ist noch nicht vollständig geklärt. Man vermutet, dass sie mit wiederholten kleineren Schlaganfällen in Verbindung steht, die zu einer Schädigung des Gehirns führen. Die Symptome entwickeln sich in der Regel langsam und beginnen im mittleren Erwachsenenalter.
CADASIL ist die Abkürzung eines langen Namens, der eine seltene erbliche Form des Schlaganfalls beschreibt (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy). Die Krankheit äußert sich in der Regel durch mehrere kleine Schlaganfälle, aber auch Migräne kann ein auffälliges Merkmal sein. Es gilt als sicher, dass es sich um eine genetische Erkrankung handelt, die durch eine kleine Mutation in einem Gen namens NOTCH3 verursacht wird.
Genetische Faktoren spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung vieler Krankheiten. Das heißt, das Risiko wird teilweise oder ganz von den Eltern vererbt. Einige Krankheiten werden durch eine Anomalie in einem einzigen Gen verursacht, und CADASIL ist eine dieser Krankheiten. Gene produzieren Proteine, die für das normale Funktionieren des Körpers notwendig sind. Jeder Mensch hat von jedem Gen zwei Kopien, eine von der Mutter und eine vom Vater.
Bei CADASIL führt eine Anomalie in nur einer dieser beiden Kopien zur Krankheit. Dies wird als autosomal-dominanter Erbgang bezeichnet. Das bedeutet, dass eine Person mit CADASIL eine normale und eine abnorme Kopie des Gens hat. Wenn eine betroffene Person ein Kind bekommt, wird dieses eine Kopie des Gens von ihr und eine Kopie des Gens von ihrem Partner haben. Es besteht also eine 50:50-Chance, dass das Kind das CADASIL-Gen trägt und selbst ein Risiko hat, an CADASIL zu erkranken.
Ursachen von CADASIL
Die meisten Experten gehen davon aus, dass das vom NOTCH3-Gen produzierte Protein für die Kommunikation zwischen den Zellen im Körper verantwortlich ist, auch wenn hier noch viel Forschungsbedarf besteht. Warum die Anomalien im NOTCH3-Gen bei Menschen mit CADASIL zur Krankheit führen, ist noch nicht bekannt. Es wird wahrscheinlich noch Jahre dauern, bis der Prozess vollständig verstanden ist. Ein besseres Verständnis der Funktionsweise des NOTCH3-Gens könnte in Zukunft die Entwicklung von Therapien für CADASIL ermöglichen.
Als gesichert gilt, dass Patienten mit CADASIL an einer fortschreitenden Schädigung der kleinen Blutgefäße im Körper leiden. Dies führt wahrscheinlich zu einem verminderten Blutfluss und dazu, dass die Blutgefäße den Blutfluss nicht mehr regulieren können. Obwohl diese Anomalien der Blutgefäße im ganzen Körper auftreten können, scheinen sie im Gehirn am stärksten ausgeprägt zu sein. Dies wiederum führt zu den Gehirnproblemen, die bei CADASIL auftreten.
Krankheitsverlauf
Ein häufiges Symptom der Erkrankung ist die Migräne, die meist im Alter von 20 Jahren beginnt. In der Regel handelt es sich um eine sogenannte „komplexe“ Migräne. Das bedeutet, dass zusätzlich zu den Kopfschmerzen vorübergehende neurologische Symptome auftreten, meist Sehstörungen, Taubheitsgefühle in einer Körperhälfte oder Sprachstörungen.
Ab dem 30. bis 50. Lebensjahr erleiden die meisten Betroffenen wiederholt sogenannte lakunäre Schlaganfälle. Da es sich dabei um kleinere Schlaganfälle handelt, verlaufen sie in der Regel relativ mild und die Betroffenen erholen sich oft gut. Wiederholte Schlaganfälle können bleibenden Behinderungen wie Schwäche der Arme oder Beine, Sprachstörungen und Demenz zur Folge haben.
Es überrascht nicht, dass Depressionen nach einem Schlaganfall sehr häufig sind und sich in der Regel mit der Zeit und gegebenenfalls einer Behandlung bessern. Gelegentlich können Depressionen jedoch auch vor allen anderen Symptomen von CADASIL auftreten.
Selten treten bei CADASIL Krampfanfälle auf. Mit dem Fortschreiten der Krankheit können kognitive Probleme auftreten, am häufigsten in den 50er und 60er Jahren. Ein ungewöhnliches Merkmal der Erkrankung ist das Auftreten von Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen über einen Zeitraum von Stunden oder Tagen, manchmal begleitet von Fieber und Krampfanfällen, oft im Anschluss an eine Migräneattacke. Dies wird Enzephalopathie genannt. Sie heilt innerhalb von 1 bis 2 Wochen vollständig aus und hat keine langfristigen Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf.
Behandlungsmöglichkeiten
Gegenwärtig gibt es keine spezifische Behandlung für CADASIL. Langfristig bleibt zu hoffen, dass die Wissenschaftler durch ein besseres Verständnis der zugrundeliegenden genetischen Anomalie herausfinden können, wie es zur Schädigung der Blutgefäße kommt, und dass dies zur Entwicklung von Medikamenten führt, die diese Schäden verhindern. Dies wird jedoch wahrscheinlich noch einige Jahre auf sich warten lassen.
Es hat sich gezeigt, dass Aspirin das Risiko eines erneuten Schlaganfalls um etwa 20 % senkt, wenn es sich um einen gewöhnlichen Schlaganfall handelt. Obwohl es nicht speziell bei CADASIL-Patienten getestet wurde, empfehlen die meisten Ärzte CADASIL-Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, täglich eine kleine Dosis Aspirin (75-300 mg) einzunehmen. Bei CADASIL-Patienten, die noch keinen Schlaganfall erlitten haben, gibt es keine eindeutige Indikation für Aspirin. Einige Patienten nehmen es ab dem Alter von 40 oder 50 Jahren präventiv ein. Eine Alternative zu Aspirin ist Clopidogrel (75 mg/Tag). Der Gerinnungshemmer Warfarin und die Kombination von Aspirin und Clopidogrel haben sich als eher ungünstig erwiesen, da sie das Risiko von Hirnblutungen erhöhen.
Jüngste Studien haben gezeigt, dass andere Risikofaktoren für einen Schlaganfall, insbesondere Rauchen und Bluthochdruck, bei CADASIL-Patienten mit einem früheren Auftreten des Schlaganfalls und einer höheren Rate an Schädigungen bei MRT-Untersuchungen des Gehirns verbunden sind. Daher ist es wichtig, diese allgemeinen Schlaganfall-Risikofaktoren anzugehen. Ärzte empfehlen außerdem einen aktiven Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung und die Vermeidung von Übergewicht.
Bei Bedarf können während eines Migräneanfalls die dafür geeigneten Schmerzmittel eingenommen werden. Ursprünglich wurde von der Einnahme von Triptan-Migränemitteln wie Imigran abgeraten, doch eine aktuelle Analyse ergab, dass diese bei CADASIL unbedenklich sind und bei etwa der Hälfte der Patienten Migräneanfälle lindern. Wenn Migräneanfälle häufig auftreten, scheinen die üblichen Therapien zur Migräneprävention wirksam zu sein.
Es ist wichtig, bei Patienten mit CADASIL auf Depressionen zu achten und diese gegebenenfalls zu behandeln. Diese kann mit Antidepressiva und kognitiver Verhaltenstherapie behandelt werden.
Weitere Informationen zu CADASIL